Frequently asked questions

Bei einem positiven Selbsttest steht Ihnen laut Testverordnung ein kostenloser PCR-Test zu. Sie können den PCR-Test in unseren Teststellen Coesfeld, Dülmen und Lüdinghausen abnehmen lassen.

Hierzu müssen Sie sich vorher auf www.drk-teststationen.de registrieren und den Selbsttest mitbringen!

Sollten Sie Symthome haben, müssen Sie zum Testen den Hausarzt aufsuchen!


Alle Personen die symptomfrei sind. Sollten Sie Symptome haben, die auf eine Coronainfektion hinweisen, wie Husten, Fieber, Schnupfen, Störung des Geruchs- und/oder Geschmackssinns, so wenden Sie sich bitte direkt an Ihren Hausarzt.

Jugendliche unter 16 Jahren benötigen eine Einverständniserklärung der Eltern.


Nein, wir vergeben keine Termine. Sie können oder müssen also keinen Termin vereinbaren. Sie müssen sich allerdings online anmelden. Mit dieser Anmeldung sind Sie zur Testung registriert und können zu einem beliebigen Zeitpunkt im Rahmen der Öffnungszeiten des Testzentrums Ihrer Wahl vorbeikommen.

Wenn Sie sich an einem Standort anmelden, so gilt die Anmeldung auch für die anderen Standorte. Es ist also unerheblich, an welchem Standort Sie sich testen lassen.


Sie können sich nur über diese Website anmelden. Mit der Anmeldung registrieren Sie sich für eine Testung. Bei der Anmeldung müssen Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben. Wir benötigen Ihre E-Mail-Adresse, da wir Ihnen Ihr Testergebnis nur digital als E-Mail zusenden.

Eine andere Form der Anmeldung - etwa per Telefon, E-Mail oder Brief - ist nicht möglich.


Wer positiv auf eine Coronainfektion getestet wurde, muss grundsätzlich fünf Tage in Isolierung. Die Isolierung endet automatisch nach fünf Tagen. Die bisherige Testpflicht zur Freitestung entfällt.

Für Beschäftigte in medizinischen Einrichtungen gilt in den entsprechenden Einrichtungen allerdings ein Tätigkeitverbot bis zum Vorliegen eines negativen Testergebnisses.

Deswegen gibt es weiterhin die Empfehlung des RKI: Auch nach Ablauf der fünf Tage sollte man sich selbst testen und bis zum Vorliegen eines negativen Testergebnisses freiwillig auf Kontakte verzichten oder bei unvermeidbaren Kontakten Maske tragen.

Für den PCR-Test müssen Sie sich wieder online bei uns anmelden. Wichtig: Wählen Sie in der Auswahl "Testtyp" den "PCR-Test auf Anforderung". Wenn Sie den Corona-Schnelltest mit positiven Ergebnis bei uns gemacht haben, benötigen Sie für die Anmeldung/ Registrierung keine weitere Bescheinigung.

Der Abstrich für den PCR-Test erfolgt in ähnlicher Weise wie beim Corona-Schnelltest. Hierbei dürfen Sie zwecks Infektionsvermeidung aber kein zweites Mal in das Gebäude des Testzentrums kommen. Unser Personal wird Sie vor dem Gebäude bedienen. Anschließend begeben Sie sich wieder unverzüglich in Quarantäne. Das Labor wertet den Test aus. Sie erhalten von uns das Ergebnis per E-Mail in der Regel am Folgetag; an Wochenenden am nachfolgenden Tag.


Nein, wir vergeben keine Termine.

Die Online-Anmeldung/ Registrierung dient der schnellen und besseren Erfassung Ihrer Daten. So haben Sie vor Ort im Testzentren keine allzu langen Wartezeiten zu befürchten. Das macht es auch für uns wesentlich einfacher. Weiterhin bestimmen Sie den Standort, wo Sie getestet werden wollen. Sie können dann einen beliebigen Tag zur Testung mit den jeweiligen Öffnungszeiten bestimmen.



Sie erhalten Ihr Testergebnis rund 20-30 Minuten nach der Testung als Datei mittels einer E-Mail an Ihre E-Mail-Adresse. Die Datei enthält eine Bescheinigung über das Testergebnis. Sie brauchen also nicht vor Ort im Testzentrum auf Ihr Ergebnis zu warten.

Ob diese Bescheinigung Sie zu bestimmten Aktionen wie Flugreisen oder Besuchen in Restaurants oder Museen berechtigt, hängt von den jeweiligen rechtlichen Regelungen der Coronaschutzverordnung oder anderer Gesetze oder von den privaten Entscheidungen der Veranstalter ab.


Ja, denn jeder Anmeldung/ Registrierung ordnen wir eine eigene Vorgangsnummer zu, um Verwechselungen der Tests in persönlicher oder zeitlicher Hinsicht zu vermeiden. Die Vorgangsnummer erlischt, sobald Sie Ihr Testergebnis erhalten haben. Die Anmeldung/ Registrierung kann dadurch nicht ein weiteres Mal genutzt werden.


• Wer einen positiven Selbsttest hat, ist verpflichtet, sich unverzüglich mittels einem kostenpflichtigen Schnelltest oder einem kostenlosen PCR-Test nachtesten zu lassen.

Wer positiv auf eine Coronainfektion getestet wurde, muss grundsätzlich fünf Tage in Isolierung. Die Isolierung endet automatisch nach fünf Tagen. Die bisherige Testpflicht zur Freitestung entfällt.

Für Beschäftigte in medizinischen Einrichtungen gilt in den entsprechenden Einrichtungen allerdings ein Tätigkeitverbot bis zum Vorliegen eines negativen Testergebnisses.

Deswegen gibt es weiterhin die Empfehlung des RKI: Auch nach Ablauf der fünf Tage sollte man sich selbst testen und bis zum Vorliegen eines negativen Testergebnisses freiwillig auf Kontakte verzichten oder bei unvermeidbaren Kontakten Maske tragen.

Für den PCR-Test müssen Sie sich online bei uns anmelden. Wichtig: Wählen Sie in der Auswahl "Testtyp" den "PCR-Test auf Anforderung". Bringen Sie den positiven Selbsttest zwecks Beweis zum testen mit zu uns.

Der Abstrich für den PCR-Test erfolgt in ähnlicher Weise wie beim Corona-Schnelltest. Hierbei dürfen Sie zwecks Infektionsvermeidung aber nicht in das Gebäude des Testzentrums kommen. Unser Personal wird Sie vor dem Gebäude bedienen. Anschließend begeben Sie sich wieder unverzüglich in Quarantäne. Das Labor wertet den Test aus. Sie erhalten von uns das Ergebnis per E-Mail in der Regel am Folgetag; an Wochenenden am nachfolgenden Tag.

Betreten Sie nicht unsere Teststationen!


Der PoC-NAT-Test ist ein Corona-Test, mit dem der Krankheitserreger direkt nachgewiesen werden kann. Der Test beruht wie der PCR-Test (polymerase chain reaction) auf einer Nukleinsäureamplifikationstechnik (NAT). Damit wird das Erbgut des Coronavirus SARS-CoV-2 vervielfältigt. Dadurch gelingt es, Viren nachzuweisen, auch wenn erst wenige Erreger vorhanden sind. Im Gegensatz zu PCR-Tests, bei denen die Probe in ein Labor eingeschickt wird, können PoC-NAT-Tests (PoC-PCR-Tests) kurzfristig vor Ort ausgewertet werden. PoC-NAT-Tests werden im Rahmen der medizinischen Versorgung vor Ort – also am „Point of Care“ (PoC) – angewendet, wenn ein relativ sicheres Testergebnis innerhalb kurzer Zeit benötigt wird. Sie werden zum Beispiel bei Testungen in manchen Notaufnahmen oder Ambulanzen eingesetzt.

Die Genauigkeit (Spezifität) von PoC-NAT-Tests ist in der Regel ähnlich wie die von PCR-Tests, die im Labor ausgewertet werden. Das heißt, dass der Test genau das gewünschte Virus nachweist und keinen anderen Erreger. Ein positives Ergebnis eines PoC-NAT-Tests muss nicht durch einen PCR-Test im Labor bestätigt werden.

(Auszug der Redaktion infektionsschutz der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung)


Ein kostenloser PCR-Test oder POC-NAT-Test auf Anforderung wird nur durchgeführt, wenn eine Ordnungsverfügung vom Gesundheitsamt (Quarantäne), eine Anforderung von einem Arzt oder eine Anforderung von einem Krankenhaus/ Reha-Einrichtung vorliegt. Alternativ wird ein kostenloser PCR-Test auf Anforderung durchgeführt, wenn Sie einen positiven Selbsttest haben. Bitte bringen Sie die Kassette mit den beiden Strichen zum Test mit.


Ein PCR-Test (Selbstzahler) kostet 59€ (nur Kartenzahlung möglich).

Alternativ können Sie einen POC-NAT-Test (Selbstzahler) für 79€ wählen.


Die Auswertung eines PCR-Tests dauert in der Regel von Montag bis Donnerstag ca. 24 Stunden. Von Freitags bis Sonntags kann die Auswertung bis Montags Nachmittag dauern. Wir geben auf die Auswertzeiten keine Gewähr, da diese vom Labor abhhängig sind.


Das Ergebnis eines PCR-Tests erhalten Sie auf die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse in Deutsch und Englisch.


Eine Bescheinigung für einen PCR-Test enthält:

  • Vor- und Nachname
  • Geburtsdatum
  • Anschrift
  • Personalausweisnummer
  • Datum und Uhrzeit der Probenentnahme
  • Datum und Uhrzeit der Laborauswertung
  • Testergebnis
  • Anschrift des Labors

Sie erhalten eine Bescheinigung auf Deutsch und Englisch.


Um Ihr Ergebnis in die Corona-Warn-App zu importieren, müssen Sie im Anmeldeprozess dem Import in die App zustimmen. Sie können die Daten anonymisiert oder mit Ihren persönlichen Daten in die Corona-Warn-App importieren. Bitte beachten Sie, dass die Ausstellung des Digitalen Covid Zertifikat "DCC" der Europäischen Union nur mit der Übermittlung der persönlichen Daten möglich ist.

Nach dem Erhalt Ihres Ergebnisses können Sie dieses über den Link in der Ergebnis-E-Mail oder via Scan des QR-Codes auf Ihrer Bescheinigung in die Corona-Warn-App importieren.


Zur Ausstellung des Digitalen Covid Zertifikat "DCC" der Europäischen Union müssen Sie im Anmeldungsprozess der Integration in die Corona-Warn-App mit persönlichen Daten zustimmen. Nach dem Erhalt Ihres Ergebnisses können Sie dieses über den Link in der Ergebnis-E-Mail oder via Scan des QR-Codes auf Ihrer Bescheinigung in die Corona-Warn-App importieren.

In der Corona-Warn-App kann das Digital Covid Zertifikat generiert werden, dazu müssen Sie der Erstellung des Zertifikats zustimmen.


Sie sollten 30 Minuten vor dem Test nichts mehr essen, trinken, rauchen oder Zähne putzen!

Fall Sie sich nicht daran halten können, spülen Sie vor dem Test den Mund intensiv mit klarem Wasser.

Auch Nasenspray und Nasensalbe kann zu einem falschen Testergebnis führen.